Archive for November, 2009

Zuviel Sex: Apple schmeisst Stern raus


27 Nov

Die Stern.app für Apples Iphone ist vom Betreiber aus dem Itunes-App-Store herausgenommen worden. Grund ist eine sog. Erotik-Art-Strecke, die mit den „no-nude“-Regularien der Fa. Apple in Konflikt geraten sei. Nun sind sowohl „erotik-Art-Strecke“ als auch „no-nude-Regularien“ Ausdrücke, die als Symptom der Medienwelt in einem medienwissenschaftlichen Pschyrembel sehr kommod nebeneinander stehen könnten. In der digitalen Wirklichkeit aber bringt der Neusprech die Geschäftspartner in unauflösbare Schwierigkeiten, wie auch ein Verlagssprecher des deutschen Magazins feststellt:

Schwierig wird es aber, wenn die „no nudity“-Regel auch bei nachrichtlicher Berichterstattung angewendet werden sollte. Hier entstünde ein echter Konflikt zwischen der deutschen Pressefreiheit und den Regularien einer global agierenden Medien-Vertriebsplattform.

Vielleicht ist die vorgebliche Prüderie des amerikanischen Anbieters ja ein letzter konservativer Reflex auf Entwicklungen, die ohnehin nicht zu bremsen sind. Jedenfalls wäre das Internet nicht, was es ist, ohne Sex- und Porno-Seiten gerade us-amerikanischer Provenienz, was die Prüderie (wie zumeist) sehr bigott erscheinen lässt. „No nude“ im Internet, das klingt wie Vatikan ohne Papst.

Meedia: Zuviel Sex: Darf Apple Stern.de zensieren?

iPhone leidet an Wurmplage


25 Nov

kabale  „Wurm, Wurm, er führt mich da vor einen entsetzlichen Abgrund“, ruft in Schillers Kabale und Liebe der Präsident seinem Sekretär zu. Das Entsetzen packt jetzt auch das Iphone, als totschickes Designerhandy eigentlich der sterile Konterpart zu einem eklen Wurmbefall. Aber die Krätze ist ja nur digital, möchte einer einwenden.  Indes was heißt heute schon „nur digital“? Gibt es das überhaupt noch, oder ist nicht die Realität selbst „nur digital“?

In Australien hat erstmals ein Computerwurm iPhones befallen: Der Wurm „Ikee“ ändert auf den Multimedia-Handys das Hintergrundbild und zeigt ein Porträt des 80er-Jahre-Sängers Rick Astley. Der Wurm verbreitet sich aber nach Angaben der Sicherheitsfirma Sophos nur auf solchen iPhones, die mit einem sogenannten Jailbreak für Anwendungen freigeschaltet wurden, die der Hersteller Apple eigentlich nicht zulässt.

Der Programmierer des Wurms, ein australischer Student, erklärte im australischen Sender ABC, er habe den Wurm nur aus Scherz entwickelt. Er wolle damit aber auf Sicherheitslücken beim iPhone aufmerksam machen. Aber was heißt im Medienalter schon „nur aus Scherz“?

Wer mehr über Würmer, Wurmbefall und Vermiologie (also Wurmkunde) erfahren möchte, ist eingeladen, sich folgende Website näher anzusehen:

www.buecherwurmbuch.de

Die Pressemitteilung zum Thema gibt es unter:

AFP: iPhone erstmals von Computerwurm bedroht

Mitmach-Web ohne Mitmacher


24 Nov

wikipedia Dass die Online-Enzyklopädie Wikipedia das Langzeit-Vorzeige-Projekt des Mitmachwebs 2.0 war, könnte ein Umstand sein, der demnächst nur noch in Enzyklopädien nachzulesen ist. In Wahrheit laufen dem Mitmachprojekt nämlich die Mitmacher fort. Nach einer Erhebung des Wallstreet-Journals haben im laufenden Jahr 49.000 Freiwillige das Projekt verlassen und  stehen nicht mehr als kostenlose Autoren oder Administratoren zur Verfügung. Zum Vergleich: Im Jahr zuvor haben gerade mal 4.900 Leute Wikipedia den Rücken gekehrt, gerade mal ein Zehntel der jetzigen Zahl. Über die Gründe für den Schwund darf spekuliert werden:

… dort herrscht großer Unmut der Autoren gegenüber pöbelnden Kollegen oder zensierenden Admins: “Wikipedia wird zu einer immer feindseligeren Umgebung”, sagt der Wissenschaftler Felipe Ortega, der den Autoren-Exodus in seiner Doktorarbeit (PDF) protokolliert hat. “Die Leute sind ausgebrannt und haben keine Lust, wieder und wieder Debatten über die Inhalte bestimmter Artikel zu führen.”

Ob wohl aus dem Web 2.0 auf diese Weise wieder ein Web 1.0 wird?

WSJ: Wikipedia-Autoren fliehen von der Wissensplattform | Basic Thinking Blog

Jubiläums-Verdruss


23 Nov

Sylvia Meise schreibt bei epd.medien einen lesenswerten Beitrag über Jubiläumsverdruss. Sie geht dabei einem Eindruck nach, dass der deutsche Journalismus nichts mehr für veröffentlichungswert hält, was nicht in die wie auch immer stupide Form eines Jubiläums gezwängt werden kann.

Ach, Sie schreiben über Freud? – Der oder eine seiner Ideen hat sicher Geburtstag, wird 100, oder ist 100 Jahre tot. Name, Zahl, Anlass austauschbar – aber ein Muss. Predigt einem jeder Redakteur. Ganz nett, aber wo ist der aktuelle Bezug? Dabei stehen sie sich alle gegenseitig auf den Füßen mit ihren 20er, 50er oder 100er Feiern. In Zeiten immer größerer Orientierungslosigkeit ist Erinnern Kult geworden, Wettbewerb sowieso.

Das Ellbogengedrängel am Medienkalender hat die Zeitpunkte unscharf werden lassen. Jubiläen wurden erst ein, dann zwei Monate, jetzt schon mal ein Jahr und mehr vorgefeiert: Erster!

In Zeiten immer größerer Orientierungslosigkeit, folgert die Autorin, sei Erinnern Kult geworden. Und der mediale Wettbewerb darum, wer als erstes an einen Termin „erinnert“ auch. Dass all dieses Faktenwissen heute in Datenbanken zur Verfügung steht und nur ganz schlicht abgerufen werden muss, macht diese Erinnerungskultur zu einem Job für mediale Tagelöhner.

Evangelischer Pressedienst (epd) – Medien

Wie denkfaul sind Journalisten?


20 Nov

Ausgerechnet in einem Artikel über den Gehirnakrobaten Claude Shannon erweist sich ein Spiegel-Autor als nicht so ambitioniert, was die eigene Denkanstrengung angeht. Der Computerpionier Shannon baute in seiner Freizeit obskure Automaten, unter anderem einen Jonglier-Automaten, über den es im Spiegel heißt:

In dieser Schaffensperiode entstanden auch mehre (sic!) Jonglier-Automaten – darunter eine Maschine, die bis zu drei Bälle gleichzeitig jonglieren konnte.

„Bis zu drei Bälle gleichzeitig“? Damit fängt die Jonglierkunst in aller Regel doch überhaupt erst an. Denn mit einem oder zwei Bällen „jongliert“ man nicht, die wirft man einfach und fängt sie wieder. Eine sprachliche Jonglage war das hier jedenfalls nicht.

Wickert und der Sprachverfall, Die Zweite


20 Nov

Bemerkenswert ist dann doch die Entgegnung des Chefredakteurs von ARD aktuell, Kai Griffke, auf Ulrich Wickerts Fernsehschelte in der FAZ:

Bei Sprache und Präsentation habe sich ARD-aktuell in mehr als 50 Jahren „stetig weiter entwickelt“, sagte Gniffke. „Der unfallfreie und engagierte Vortrag von journalistisch und sprachlich exzellenten Texten ist in unseren Sendungen der Standard“, ergänzte er.

Der Programmauftrag und die journalistische Sorgfaltspflicht sind schon dadurch erfüllt, dass man Beiträge „unfallfrei“ vorträgt?

Wickert kritisiert Sprachverfall – Kölner Stadt-Anzeiger

Wickert mäkelt am Fernsehen herum


19 Nov

Ulrich Wickert, selbst einst Paradefigur des Deutschen Fernsehens und als ARD-Korrespondent in Paris sowie als langjähriger Moderator der Tagesthemen eine der Personen mit höchster Mattscheibenpräsenz, findet das Fernsehen, wie es sich ohne ihn darstellt, nicht gut:

Wenn es um die Sprache geht, bedauere ich, dass nur noch wenige Autoren von Stücken für „Tagesschau“ und „Tagesthemen“ oder für „heute“ und „heute-journal“ den Satzbau beherrschen. Häufig streuen sie Substantive wie grobes Meersalz zwischen kurze Sätze. Auch wenn die Suche nach einer treffenden Schlussbemerkung zu viel Nachdenken fordert, dann „bleibt es abzuwarten“, „ist die Ursache unklar“, oder „es wird sich zeigen“.

Wickert hält sich aber nicht bei der Sprachkritik auf. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen (und nur das nimmt er überhaupt wahr) verfehle komplett den eigenen Programmauftrag:

Den Machern scheint das Bewusstsein für ihren öffentlich-rechtlichen Auftrag, für eine Grundversorgung politischer Information zu sorgen, abhandengekommen zu sein. Ganz bewusst spreche ich von Information, denn dieser Begriff umfasst mehr als die Nachrichten.

Wenn Wickert zwischen den Zeilen durchschimmern lassen will, dass es zu seiner Zeit als Nachrichtenmensch mit dem Programmauftrag irgendwie besser gestellt gewesen wäre, irrt er allerdings nicht nur, er schummelt auch. Denn die Fernsehmenschen haben nicht in den letzten zehn Jahren Sprache und Stil verlernt, sondern beide standen nie auf der Agenda. Was übrig bleibt, ist das Gefühl, dass da einer sich von den eigenen Nachfolgern gehörig auf den Schlips getreten fühlt. Und siehe da, tatsächlich geht es ihm um Krawatten:

Beim Kanzlerduell trat Frank Plasberg wohl bewusst ohne Schlips auf. Damit beweist Plasberg zwar mangelnden Respekt gegenüber der Bundeskanzlerin und dem Außenminister, aber er bleibt seinem Erscheinungsbild treu. Kürzlich sah ich ihn doch mit Schlips moderieren, aber das war ja auch eine sehr wichtige Unterhaltungssendung.

Dass Frank Plasberg ein ungehobelter Kerl ist, der die meisten Wickert’schen Kritikpunkte exemplarisch erfüllt, sei zugegeben. Aber selber hobeln und sich über die Späne der anderen beschweren, dass ist nicht minder ungehobelt.

Wickert bemängelt Nachrichten: Warum sind die Kritiker so milde? – Fernsehen – Feuilleton – FAZ.NET

Sissi: Schicksalsjahre einer Filmfigur


18 Nov

Sissi_article In der hohen Kunst der Ranschmeisserei und Hinterherhechelei, in der es das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) ohnehin immer schon weit gebracht, um nicht zu sagen, die ihr in die Wiege gelegt worden ist, hat das ZDF nun eine weitere Bestmarke hingelegt: ein 11 Millionen Euro teures Remake der Sissi-Filme. Dieses Remake soll als Zweiteiler im Weihnachtsprogramm des Senders ausgestrahlt werden.

„Wir beabsichtigen, unserem Event-Zweiteiler von den Wertvorstellungen der 50er-Jahre zu befreien und mit heutigen filmischen Mitteln umzusetzen“, erklärt Heike Hempel, Leiterin der Hauptredaktion „Unterhaltung-Wort“ beim ZDF, die Idee zu „Sisi“ (Vorsicht! Nur mit einem „S“ geschrieben!).

Natürlich will man sich absetzen von der Vorlage, den Sissi-Filmen der 50er Jahre mit Romy Schneider — es bleibt einem ja auch nichts anderes übrig, denn sonst könnte man ja einfach die Originale zeigen (wie SAT1 es an den Weihnachtstagen tun wird!). Aber auch die Abgrenzung zu den Romy-Schneider-Kultfilmen ist bigott, denn nichts ist allfälliger als sich von einer Kunstfigur abzusetzen, die im wie handkolorierten Heimatfilmidyll  mit ihrer realen Vorlage ohnehin nichts zu tun hat. Und man will schließlich dem Erfolg der 50er Jahre-Sissi-Filme hinterherhecheln, man will am Mythos partizipieren, man will eine Erfolgsgeschichte des Films weiterschreiben. Wie groß gleichzeitig die Angst der Programmverantwortlichen ist, dieses Klassenziel zu verfehlen, zeigt der Umstand, dass der Sendetermin vorverlegt wurde, nachdem SAT1 angekündigt hat, die alten Sissi-Filme ins Weihnachtsprogramm zu hieven. Mit denen hatte der Privatsender nämlich schon im vergangenen Jahr erheblichen Quotenerfolg gerade bei den jüngeren Zuschauern, wie auch der Branchendienst DWDL quittiert.

Und was soll man sich auch lange mit der historischen Wahrheit aufhalten: Die Ehefrau eines Despoten und ungeheuerlichen Kriegstreibers, der den ersten Weltkrieg begonnen hat und für den Tod von Millionen Menschen verantwortlich ist, und deren eigenes hervorstechendes Merkmal zeitlebens war, nie zu lächeln, weil sie so schlechte Zähne hatte, dass sie nicht wagte, den Mund aufzumachen — nein, eine solche Figur will auch das ZDF nicht zeigen. Nein, zeigen will man, was die Zuschauer sehen wollen, und das ist Romy Schneider. Das bekennen auch ganz ehrlich die Leser von Bild.de, die im Forum freimütig bekennen:

Also ich finde die neue „Sissi“ kommt nicht annähernd an Romy Schneider heran. Ich finde auch das Yvonne Catterfeld super in die Rolle gepasst hätte und starke Ähnlichkeit hat.

Wenn man solche Sorgen hat wer „Sissi“ toppen soll da frage ich mich ob wir nicht andere Sorgen haben. „SISSI“ mir RomySchneider war damals einfach „SISSI“, danach kpmmt nichts mehr.

Man hätte Yvonne Catterfeld als Sisi nehmen sollen, hätte
mir viel besser gefallen, denn die Ähnlichkeit ist schon verblüffend.

Genau, die Ähnlichkeit ist wirklich verblüffend, die mit Romy nämlich.

Bild manipuliert Arbeitslosenzahlen – und korrigiert sich


17 Nov

Die Bildzeitung hat eine krass falsche Zahl von Arbeitslosen vermeldet. Laut dem Springer-Blatt seien seit Jahresanfang bis zu 1,2 Millionen Jobs weggefallen. Diese Zahl ist aber, wie die Nachrichtenagentur AFP meldet, grob falsch.

Die „Bild“-Zeitung hatte geschrieben, dass in der Industrie seit Jahresbeginn 861.000 Jobs weggefallen seien, zusammen mit dem Abbau von Leiharbeit sogar 1,2 Millionen. Dabei berief sie sich auf das Statistische Bundesamt in Wiesbaden, machte jedoch einen Fehler. Die Behörde berichtet, „Bild“ habe fälschlicherweise die absoluten Vorjahresveränderungen der Beschäftigtenzahl aller Monate von Januar bis September aufaddiert. Tatsächlich ergibt sich laut Statistischem Bundesamt in diesem Zeitraum ein Beschäftigtenabbau von nur 128.000 Personen.

Auch das Statistische Bundesamt weist in einer Pressemitteilung auf  die grobe Falschrechnung hin, die auch auf der Titelseite der heutigen Bildzeitung zu lesen war:

Richtig ist Folgendes: Im Januar 2009 waren in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten  rund 5 167 000 Personen tätig, im September 5 039 000. Daraus ergibt sich per Saldo von Januar bis September ein Beschäftigtenabbau von 128 000 Personen.

Die Zahlen wurden von zahlreichen Medien begierig weitergeplappert, so vom Focus und auch von SpiegelOnline, die ihr Versehen mittlerweile selbst bekennen. Hier zeigen sich die Schwächen eines ausschließlich auf Tempo ausgerichteten Online-Journalismus. Denn etwas Recherche oder eine Nachfrage beim Statistischen Bundesamt hätte die Panne schnell aufklären können. Ob im übrigen die Bildzeitung die richtige Quelle für Wirtschaftsnachrichten ist, sei dahingestellt.

Die New York Times geht hausieren


16 Nov

Zum ersten Mal ist in der renommierten New York Times ein Artikel erschienen, der zum größten Teil fremdfinanziert worden ist. Die kalifornische Journalistin  Lindsay Hoshaw hat eine Fotoreportage über Inseln aus Plastikmüll, die auf dem Pazifik treiben, verfasst und ließ sich ihre Recherchereise von der Non-profit-Organisation spot.us mit 6.000,- Dollar finanzieren. In seinem Blog gibt der Chefredakteur der Times, Clark Hoyt, dies unumwunden zu. Gleichzeitig verneint er die Auslegung, Times-Journalisten müssten künftig mit der Blechdose sammeln gehen, um aufwendige Recherchen zu finanzieren:

To some, this is exploitation — the mighty New York Times forcing a struggling journalist to beg with a virtual tin cup. But Hoshaw does not think so. To her, it is an opportunity she cannot pass up — a story she has long dreamed of, and a chance for a byline in The Times.

Kritiker sehen allerdings für die Zukunft des amerikanischen Journalismus schwarz, da mit der Fremdfinanzierung auch die Möglichkeit der Einflussnahme auf journalistische Inhalte möglich würde. Florian Rötzer hat in einem Beitrag für telepolis das Für und Wider zusammengefasst.

The Public Editor – One Newspaper, Many Checkbooks – Op-Ed – NYTimes.com

Anti-Medien-Blog

Die journalistische Notfallpraxis im Web von Hektor Haarkötter