Archive for September 16th, 2011

Aufruf zu „slow media“


16 Sep
Salvador Dali: Uhren

Die drei Blogger Benedikt Köhler, Sabria David und Jörg Blumritt haben im Internet ein Manifest für „slow media“ veröffentlicht. Analog zur „slow food“-Bewegung wollen die „slow media“-Anhänger eine Entschleunigung des Medienbetriebs.

Im zweiten Jahrzehnt wird es weniger darum gehen, neue Technologien zu finden, die das Produzieren von Inhalten noch leichter, schneller und kostengünstiger gestalten. Stattdessen wird es darum gehen, angemessene Reaktionen auf diese Medienrevolution zu entwickeln – sie politisch, kulturell und gesellschaftlich zu integrieren und konstruktiv zu nutzen. Das Konzept “Slow” – Slow wie in Slow Food und nicht wie in Slow Down – ist ein wichtiger Schlüssel hierfür. Analog zu Slow Food geht es bei Slow Media nicht um schnelle Konsumierbarkeit, sondern um Aufmerksamkeit bei der Wahl der Zutaten und um Konzentration in der Zubereitung. Slow Media sind auch einladend und gastfreundlich.

Den Initiatoren geht es um Nachhaltigkeit im Medienbetrieb, sie fordern „Monotasking“ und „Prosumenten“ statt „Konsumenten“ von Medien. Schon zuvor hatte Elissa Altman in ihrem Blog auf Huffington Post einen Aufruf zu „slow media“ veröffentlicht. Sie malte sich aus, wie es wäre, mal wieder die alten Vinylplatten zu hören, einen Brief zu schreiben und per Post zu verschicken, ein Abendessen aus dem Nichts zu zaubern oder einfach ein Buch zu lesen, und zwar eines aus Papier:

 The only answer? Go Slow. Listen to your father’s albums. Write a letter and stick a stamp on it. Make dinner from scratch. Read a book. A paper one.

Auch David D. Perlmutter, Journalistik-Professor an der University of Kansas, macht sich Gedanken über die Beschleunigungs- und Entschleunigungsszenarien des Informationszeitalters. Seiner Meinung nach war die große mediale Herausforderung des 20. Jahrhunderts die Frage nach dem Zugang zu Informationen. Das 20. Jahrhundert hat darauf mit Lautsprechern und Rundfunk, Fernsehen und Internet geantwortet. Im 21. Jahrhundert ist dieses Szenario aber in die Krise geraten. Aus der Frage, wie wir an Informationen kommen, ist die Frage geworden, wie wir an gute Informationen kommen. Perlmutter verkündet darum das „Slow Blog Manifesto“ und rät explizit, die eigene Leserschaft zu reduzieren, vor dem Bloggen nachzudenken, die Privatsphäre zu schützen:

Send, forward, reply and above all reply all wisely. Reduce the number of messages in any form, from IM to email to Twitter tweets you send. Think: do I need to send this? Does anybody need to know it?

Das Nachdenken über Beschleunigungs- und Entschleunigungstendenzen im Medienbetrieb geht zurück auf den französischen Medientheoretiker Paul Virilio, der diese Fragen zu seinem Lebensthema gemacht hat. In Büchern wie Krieg und Kino oder Rasender Stillstand hat er gezeigt, wie Geschwindigkeit zum Agens der medialen Revolutionen des 20. Jahrhunderts wurde, wie die „laufenden Bilder“ kriegsentscheidend werden konnten, wie überhaupt Militarismus und Medienentwicklung zusammenlaufen. „Dromologie“ nannte Virilio diesen von ihm entworfenen Wissenschaftszweig.

Geschwindigkeit ist nicht nur ein Symptom der medialen Krise, sie kann auch Krisen auslösen. Am 6.Mai 2010 verlor der Dow Jones-Index an der New Yorker Stock Exchange innerhalb weniger als einer halben Stunde mehr als tausend Punkte. Es war der stärkste Kursrutsch in der Geschichte der Wallstreet. Experten gehen davon aus, dass der automatisierte Computerhandel eine Mitverantwortung für den Crash hat:

Denn wenn ein bestimmter Börsenwert innerhalb kurzer Zeit zu schnell abrutscht, müssen die Rechenmaschinen den Vorgang normalerweise stoppen. Doch dieser Automatismus muss dieses Mal versagt haben. „Das war wie eine Apokalypse für den computergesteuerten Handel“, sagt Stefan de Schutter vom Wertpapierhandelsunternehmen Alpha.

Das ist auch der Grund, warum Ex-US-Präsident Bill Clinton dazu aufgefordert hat, nicht nur die Medien, sondern das gesamte Wirtschaftsleben zu entschleunigen. Was nötig wäre, ist nicht „slow media“, sondern „slow economy“:

We just have to slow down our economy and cut back our greenhouse gas emissions ‘cause we have to save the planet for our grandchildren.

Allerdings zweifelte schon Elissa Altman, dass das Konzept „slow media“ sich im Alltag durchsetzen lässt. Sie stellte sich vor, wie sie im Ohrensessel sitzt, einen Cocktail trinkt und Vinylplatten hört, bis der Meditationsgong aus ihrem Blackberry ertönt und ihr mitteilt, dass sie neue Emails empfangen hat:

I only hope that I can make Slow Media work in my house; I look forward to sitting back in my Eames knock-off lounger, sipping a cocktail, and listening to vinyl, until the meditation gong goes off on my Blackberry and tells me that I’ve got mail.

„Slow food“ will ja, im Gegensatz zu „fast food“, den Genuss wieder fördern und damit das Leben ein bisschen glücklicher machen. Vielleicht könnte auch „slow media“ dazu beitragen, dass wir Medien wieder genussvoll konsumieren (oder, wie die Anhänger sagen, „prosumieren“) können und auch in unser mediales Leben wieder das Glück einzieht.

Anti-Medien-Blog

Die journalistische Notfallpraxis im Web von Hektor Haarkötter