Wer Zugang zu Medien sucht, kann im Kölner Stadtwald fündig werden:
Aber wie kommt man aus den Medien wieder raus? Wo ist der „Ausgang Medien“?
Ein Reporter von Radio Zwickau hat gestanden, nach einem Disco-Besuch eine 23-Jährige erwürgt und missbraucht zu haben. Auf die Spur des 27-Jährigen waren die Ermittler laut Bild durch einen DNA-Test gekommen. Besonders bizarr: Nach der Tat fuhr Patrick R. selbst zum Tatort, „recherchierte“ und interviewte die Polizei für seinen Sender.
Schade nur, dass der Meedia-Autor des namentlich nicht gekennzeichneten Beitrags nicht selbst recherchiert hat. In der Fußzeile des Artikels unter der Rubrik “Das schreiben die Anderen” ist als einzige Stimme Bild.de aufgeführt, und von dieser Quelle scheint Meedia auch abgeschrieben zu haben. Bei Bild.de heißt es unter der Überschrift “Radioreporter verbrennt Disco-Mädchen”:
Ermittler suchten nach Spuren, Reporter kamen. Auch Radio-Mann Patrick R. (27) fuhr zum Leichenfundort, recherchierte, interviewte für seinen Sender die Polizei. Dabei wusste er selbst viel mehr über den Fall als die Mordkommission.
Er selbst hatte die Frau getötet, geschändet und angezündet!
Und Bild.de weiß auch noch mehr über den Tathergang zu berichten:
Mit seinem Schlüsselband würgt Patrick R. sein Opfer, zieht immer fester zu. Schließlich erstickt Susann P. an ihrem Blut.
Vielleicht hätte Meedia gut daran getan, sich nicht nur auf Bild.de als Quelle zu verlassen. Denn beide Medien erzählen offensichtlich ein sehr eigenwilliges Interpretament der Ereignisse. Die Freie Presse jedenfalls (“Sachsens größte Zeitung”) schildert in einem recht ausführlichen Beitrag, der ziemlich mühelos im Internet recherchiert werden kann, den Prozessauftakt gegen den “mutmaßlichen” Täter Patrick R. und seine Tat, die im übrigen acht Monate zurückliegt. Aus dieser einfach zugänglichen Quelle kann man entnehmen, dass es sich mitnichten um einen “Reporter von Radio Zwickau” gehandelt hat, sondern um einen gelernten Gebäudereiniger. Was den Mann mit Radio Zwickau verband, war einzig der Umstand, dass er dort zur Zeit “ein viermonatiges Praktikum absolvierte”. Ausdrücklich notiert allerdings die Freie Presse:
Offen blieb daher auch, in welchem Umfang der Praktikant für Radio Zwickau mit Recherchen zu seinem eigenen Verbrechen betraut war.
Ein Reporter mordet und berichtet anschließend selbst darüber? Das klänge wohl anders. Auch der Tathergang, wie Bild.de ihn darstellt (“… Mit seinem Schlüsselband … erstickt … an ihrem Blut”), findet sich durch die Darstellung vor Gericht laut Freier Presse nicht im mindesten gedeckt:
Er soll die Frau mit den Händen gewürgt haben, bis sie an Erbrochenem erstickt sei. Richter Klaus Hartmann hält es für wahrscheinlich, dass der Angeklagte sein Schlüsselband um den Hals des Opfers knotete. „Wir haben auf 27 Zentimeter Länge DNA-Spuren und Haare der Frau.“
Wie kommt Bild.de dann auf ihre Darstellung? Ganz einfach, sie wurde frei erfunden. Wie kommt der Branchendienst Meedia.de auf seine Darstellung? Ganz einfach, sie wurde bei Bild.de abgeschrieben und dabei so stark gekürzt, dass gar nichts mehr stimmte. Man hätte auch einfach recherchieren können. Man hätte auch einfach selbst einen Reporter (!) zum Zwickauer Landgericht schicken können. Man hätte wenigstens ein paar Verfahrensbeteiligte anrufen oder, wenn das zu viel verlangt ist, mal im Internet nachgucken können. Aber das wäre womöglich nicht nur zu viel verlangt gewesen, es hätte vermutlich auch die schöne Gruselgeschichte vom frauenmordenden Journalisten, der über seine eigenen Untaten berichtet, kaputt gemacht. Und so eine Geschichte lässt man sich natürlich nicht entgehen. Recherche kann echt störend sein.
Die Information Overload Research Group (IORG) hat den 20.Oktober zu dem Tag erklärt, an dem man sich einmal in besonderer Weise des “information overload” bewusst werden soll. Nach Ansicht der IORG ist die Überversorgung mit Informationen jeder Art inzwischen so weit vorangeschritten, dass die gesellschaftliche Produktivität zurückgeht. Differenzierte Wahrnehmung, die Steuerung von Prozessen und auch die Fähigkeit, noch sinnvoll Prioritäten zu setzen, ist mittlerweile durch die allgemeine Informationsverstopfung in Mitleidenschaft gezogen, so die IORG:
On Thursday October 20, knowledge workers around the world will mark the third annual Information Overload Awareness Day. The theme is “Lower the Overload.” The holiday/observance is our attempt to raise awareness of the crippling burden that Information Overload places on all of us. Thanks to the vast amount of information that we all face on a daily basis, individual knowledge workers, teams, and entire organizations suffer diminished productivity and the loss of the ability to make sound decisions, process information, and prioritize tasks.
Die IORG versteht sich als Non-Profit-Organisation, in der sich Medienschaffende, Verwaltungsleute, Wissenschaftler und Industrievertreter zusammengeschlossen haben, um die negativen Auswirkungen der Überhand nehmenden Informationsfülle öffentlich zu machen. Jonathan Spira, der das Buch Overload! how Too Much Information Is Hazadous To Your Organization verfasst hat, hat einige Zahlen zusammengetragen, die das Problem zu großer Informationsdichte illustrieren sollen:
Der Information Overload kann, so die IORG, schon dadurch verringert werden, dass man ihn sich bewusst macht. Darum wurde der “Information Overload-Bewusstmach-Tag” ins Leben gerufen, der in diesem Jahr unter dem Motto steht: “Nieder mit dem Overload!”
Overload Stories » October 20 is Information Overload Awareness Day – Lower the Overload
Er schrieb, philosophierte und spekulierte nicht nur über Medien, er war auch selbst in einem fast altertümlichen Sinne ein Medium, ein spiritistisches nämlich: Der Medienwissenschaftler Friedrich Kittler ist im Alter von 68 Jahren gestorben. In der deutschen Wissenschaftsszene war er ein Unikum, vielleicht sogar ein “Genie”, wenn dieser Begriff nicht gerade kürzlich erst in Verruf geraten wäre. Der Einschätzung der Wochenzeitung “Die Zeit” ist wenig hinzuzufügen:
In der deutschen Geisteslandschaft gab es einen Namen, der wie kein zweiter sich eignete, geraunt statt einfach dahingesprochen zu werden: Friedrich Kittler. Der Literaturwissenschaftler und Medientheoretiker war der Prototyp des Professors, den die Fachwissenschaft fürchtet und verfolgt, das große Publikum aber umso mehr liebt. Leichtfüßig überschritt er die Grenzen seines Faches und breitete dabei ein stupendes Wissen aus, das über die Antike, die Musik, Mathematik, Literatur bis hin zu konkreten Gegenständen wie E-Gitarren, Plattenrillen, Projektoren und Papier reichte.
Ich selbst habe Friedrich Kittler bei einer Tagung im Münchner Gasteig im Jahr 1992 kennen- und schätzen gelernt. Ich habe mir damals bei der Gelegenheit seine zwei hauptsächlichen Schriften gekauft und halte sie in meiner Bibliothek bis heute in Ehren, nämlich die “Aufschreibesysteme” und “Grammophon Film Typewriter”. Dass ich heute selbst als Medienwissenschaftler tätig bin, hat nicht wenig mit dieser Begegnung und der Lektüre zu tun. Seltsame Koinzidenzen: Mein eigener Doktorvater, Horst Turk, war zusammen mit Kittler Assistent an der Uni Freiburg. Zusammen haben sie 1977 den einflussreichen Aufsatzband “Urszenen. Literaturwissenschaft und Diskursanalyse” herausgegeben (der eigentümlicherweise in der Literaturliste seines Wikipedia-Eintrags fehlt). Wie kaum jemand anderes hat Friedrich Kittler es geschafft, Medienapologet und Medienkritiker gleichzeitig zu sein.
Wenn das Ripl’sche Gesetz womöglich doch stimmt, wonach Medien nicht sterben, sondern sich lediglich komplementär ergänzen, dann wird auch das Medium Kittler uns nicht verlassen haben. Vielleicht hat es einfach andere Aufgaben übernommen. Was könnte man ihm wohl hinterherrufen? Womöglich dieses: “So Long, and Thanks For All the Fish!”
Zum Tod Friedrich Kittlers: Medien sind die Kinder des Krieges | Kultur | ZEIT ONLINE
Einige der Sorgen, die man sich in Zusammenhang mit dem “Bundestrojaner” genannten Schadprogramm machen könnte, wurden in der Berichterstattung der deutschen Presse über diesen Skandal noch nicht einmal erwähnt. Dass Verfassungsorgane ein solches Programm – ob legal oder illegal – in Umlauf bringen, ist ja nur das eine. Das andere ist, dass es offenbar zu knacken ist (wie durch den CCC geschehen) und also auch zu manipulieren, umzumünzen, neu in Umlauf zu bringen und von anderen als Staatsorganen zu nutzen. Nicht zuletzt droht wieder mal die Sprache auf der Strecke zu bleiben, wenn die Babylonismen der Neue-Medien-Apologeten zuschlagen und Begriffe kreieren, bei denen es Leuten mit Rudimenten klassischer Bildung den Magen umdreht: Der “Trojaner” ist, wie auch schon im entsprechenden Wikipedia-Eintrag nachzulesen, das genaue Gegenteil von dem, was das Wort sagt:
Durch die gebräuchliche Kurzform „Trojaner“ wird nach der mythologischen Herkunft des Begriffes die Bedeutung genau genommen verkehrt, da die Griechen die Angreifer waren, welche das Pferd bauten und benutzten, die Trojaner (die Bewohner Trojas) hingegen die Opfer.
Wenn der Berg kreißt, gebiert er sprichwörtlich eine Maus. Aber wenn die staatsschützende Maus kreißt, gebiert sie einen Berg, nämlich einen Berg aus Informationen und Daten, deren sie selbst nicht mehr Herr werden kann, und das zeigt schon die ganze Absurdität staatlicher Datensammelwut:
Im Jahr 2009 sind zwei Maßnahmen mit zum einen 29589 und zum anderen 13558 Aufnahmen der Bildschirmoberfläche zu verzeichnen. Im Jahr 2010 gab es ebenfalls zwei Maßnahmen. Bei einer Maßnahme wurden 12174, bei der anderen, die aktuell noch andauert, 11745 Screenshots erstellt.
Wer mal hochrechnen möchte, wielange ein deutscher Beamter benötigt, um sich ein einziges Bild mit deutscher Gründlichkeit anzusehen bzw. einen Screenshot ermittlungstechnisch zu analysieren, der bekommt eine Vorstellung davon, wie nützlich das trojanische Gesammel von Daten auf den Laptops vermeintlicher Übeltäter ist: Überhaupt nicht nützlich. Das Troja des sogenannten Bundestrojaners ist in Wahrheit Schilda.
Dass Journalisten sich zwar gerne als Mitglieder der offenbar begehrenswerten Gruppe der bundesdeutschen Intelligenzija sehen, andererseits aber genau dazu nicht im mindesten zählen, wird immer dann besonders deutlich, wenn sie sich mit eben jener beschäftigen, sprich: den Versuch unternehmen, intelligente Menschen zum Thema zu machen. Besonders gerne misslingt dieser Versuch in der Wochenzeitung „Die Zeit“, die Woche für Woche wieder daran scheitert, sich einen intellektuellen Anstrich zu geben. In dieser Woche titelt man in großen roten Buchstaben „10 Genies die unser Leben verändert haben“ (übrigens: diese „wir“- und „unser“-Sagerei ist nicht zu kleinsten Teilen enervierend in diesem Blatt). Wer sind also diese „Genies“ nach Maßgabe der Zeit-Redakteure?
Steve Jobs
Miuccia Prada
Carl Djerassi
Karl und Theo Albrecht
Howard Schulz
Ingvar Kamprad
Joanne K. Rowling
Jamie Oliver
Mark Zuckerberg
Dass man in seligem Gedenken dem jüngst verstorbenen Computerhersteller Steve Jobs ein „Genie“ hinterher ruft — meinetwegen. Aber der Rest der Liste, so voluntaristisch sie ist, gibt doch zu denken, so wenig gibt sie zu denken: Ein Möbelschreiner, zwei Lebensmittelhändler, eine Kinderbuchautorin, ein Koch? Howard Schulz ist Gründer der Kaffeehaus-Kette Starbucks: Ein Genie? Das kann wohl allen Ernstes nur behaupten, wer noch nie einen Starbucks-Kaffee getrunken hat. Nur zwei Personen auf der Liste haben Bleibendes (?) hervorgebracht, nämlich der Facebook-Programmierer Zuckerberg und der Erfinder der Anti-Baby-Pille Carl Djerassi. Ob sie deswegen gleich „Genies“ sind, wäre immer noch zu diskutieren. Die anderen Namen sind nicht weiters diskutierenswert. Was sie eint, ist einzig der Umstand, es zu viel Geld gebracht zu haben. Das erfüllt nur in der Logik solcher Leute den Genie-Tatbestand, die mit dem Portemonnaie, dem Unterleib oder anderen Ausscheidungsorganen zu denken pflegen, sprich: Hamburger Pfeffersäcke. Intelligent geht anders.
Die Liste erinnert in fataler Weise an einen unsäglichen Artikel, der vor nicht allzu langer Zeit im „Nachrichten“-Magazin „Der Spiegel“ zu lesen war (Heft 34/2011):
Vielosoph to go
Wie wird man zur Instanz im Mediengeschäft? Am Aufstieg Richard David Prechts zur intellektuellen Allzweckwaffe lassen sich zehn Regeln ableiten.
Richard David Precht (den ich im übrigen durchaus schätze) hat ein paar populärwissenschaftliche Bücher veröffentlicht, die kommerziell recht erfolgreich waren. Das alleine aber macht ihn weder zum Philosoph, noch zum „Vielosoph“ oder sonstwie einer Geistesgröße (anderes dagegen vielleicht schon, aber dahin gelangt der Spiegel-Artikel erst gar nicht). Der „Spiegel“ selbst bot und bietet dem Autor Precht daraufhin seine wertvollen Seiten für das an, was Spiegel-Redakteure für einen „Essay“ halten, um sich dann über die Medienpräsenz ihres eigenen Autors zu echauffieren. In seligen Zeiten, in denen ein ordentliches Fremdwort unter Intellektuellen noch etwas wert war, nannte man ein solches Verhalten bigott. Eine Leserbriefschreiberin brachte es, ebenfalls im „Spiegel“ (36/2011) auf den Punkt:
Bei Ihrem flott-witzig-bissigen Rundumschlag kriegen alle ihr Fett weg – man fragt sich am Ende nur, was das soll. Erst bieten Sie den typischen Mediengesichtern große Plattformen, um dann über sie herzuziehen?
Bemerkenswert am Spiegel-Elaborat war auch die großflächige Abbildung, die offenbar all jene versammelte, die die Redaktion des Magazins für intellektuell satisfaktionsfähig hält. Aber neben wem muss sich da ein intellektuelles Schwergewicht wie Jürgen Habermas abbilden lassen: Ein Fußballlehrer, eine Bischöfin, ein Talkshow-Moderator und ein Teilzeit-reaktionärer Fernsehphilosoph. Deutschland hat wirklich einige Geistesgrößen zu bieten. Gescheite, unglaublich belesene Leute, die aus ihrem enormen Wissensschatz unter Anwendung der Gesetze der Logik (und machmal auch unter Umgehung derselben) zu brillanten Schlüssen kommen. Die „Zeit“- und „Spiegel“-Redakteure könnten vermutlich lebenslänglich suchen, sie würden diese echten „Genies“ nicht finden. Lebenslänglich, das heißt „bei uns“ ja bekanntlich 15 Jahre. Aber anschließend sollte der deutsche Journalismus dringend in intellektuelle Sicherungsverwahrung.
Was liest man da auf den Sportseiten von Spiegel Online:
Robben fällt länger aus als befürchtet
Aber müsste es nicht korrekterweise heißen: “Robben fällt länger aus als gehofft”? Mit der jetzigen Formulierung scheinen die FC Bayern-Gewaltigen fast froh zu sein, wenn Robben nicht so schnell zurückkehrt. Aber das Gegenteil scheint doch gemeint zu sein …
Bayern München: Robben fällt länger aus als befürchtet – SPIEGEL ONLINE – Nachrichten – Sport
Das Onlinemagazin für Netzkultur Telepolis hat sich mit den Unterschieden von eBooks und dem befasst, was sie aBooks nennen. “aBooks”, das können “analoge Bücher” sein oder schlicht auch “alte Bücher”, dieses alte Medium, dessen Ende allenthalben vorausgesagt wurde. Zu folgendem Ergebnis kam man:
Punkt eins: Das eBook ist weitgehend nicht in der Lage, wie noch das simpelste aBook, Blumenblätter zwischen den Seiten trocken zu pressen. Schlägt man mit dem eBook mehrmals auf die Blätter des Delphinium grandiflorum ein (vulgo: Rittersporn), so bleibt nur ein wenig ansehnlicher Brei zurück.
Punkt zwei: Sie sind zwischen Nuuk und Kangerlussak auf Grönland mit dem Flugzeug abgestützt und haben ein aBook und Streichhölzer dabei. So retten Sie durch ein kleines Feuerchen ihr Leben. Ihr Nachbar mit dem eBook ist schon längst erfroren, es brennt nicht.
Punkt drei: Sie stellen ihr eBook in das ansonsten leere Bücheregal. Es sieht Scheiße aus.
Punkt vier: Sie werfen statt wie üblich mit dem Reclamheftchen "Heidegger Martin: Der Ursprung des Kunstwerkes" mit Ihrem eBook in einer Auseinandersetzung nach dem Partner. Folge: Trennung und langjährige Schadensersatzzahlungen.
Punkt fünf: Edgar Wibeau in Ulrich Plenzdorfs Roman "Die neuen Leiden des jungen W." kommt auf dem Klo nur deshalb in Kontakt mit Goethe, weil das aBook auch auf dem Örtchen zu gebrauchen ist. Kollege Harald verweigerte in dieser Hinsicht übrigens jeden Test.
Punkt sechs: Sie können zwar auch auf dem Bildschirm des eBooks mit einem Filzstift ganze Sätze unterstreichen, es bringt aber nicht wirklich was.
Punkt sieben: Im eBook sind zwar Dostojewski und Schiller drin, wichtige Werke der Weltliteratur wie die gesammelten Reden von Nicolae Ceausescu fehlen jedoch.
Ober- und Zwischenüberschriften sind ja die Wortfetzen innerhalb eines Artikels, in denen das ganze Vermögen oder auch Unvermögen eines Journalisten zu heftigstem Ausbruch kommt. Aber mit welcher Oberüberschrift hat die Berliner Morgenpost folgendes Artikelchen mit dem Titel “Lady Gaga will sich mit Kindern Zeit lassen” überschrieben:
Lady Gaga (25), Popstar, will so schnell nicht Mutter werden. "Ich bin noch nicht so weit. Meine Fans würden mich sonst umbringen!", sagte sie in der britischen Fernsehsendung "Jonathan Ross Show". Vor ihrer ersten Schwangerschaft werde sie noch mindestens zehn Alben aufnehmen. Ob dann ihr derzeitiger Freund Luc Carl der Vater ihrer Kinder werden könnte, ließ sie offen. "Du weißt, ich spreche nicht über mein Liebesleben, aber ich bin sehr glücklich", gab sie zu verstehen. Zu dem Fernsehauftritt war Lady Gaga mit einem Schaf erschienen, das sie an einem Stoffband ins Studio führte.
Man höre und staune, über der Überschrift steht das schlichte Wort “Körper”. In derselben Spalte steht noch eine Meldung über die Schauspielerin Courtney Thorne-Smith mit der Oberüberschrift “Gesicht”. Erst dem amerikanischen Serien-Darsteller Tim Allen wird “Geist” attestiert. Ein Schelm, wer da male chauvinism unterstellt …
Die journalistische Notfallpraxis im Web von Hektor Haarkötter