Archive for Dezember, 2014

Bundesprüfstelle muss Pornos rausrücken


05 Dez
Vintage Porn in Pompeii (Wikimedia)

Vintage Porn in Pompeii (Wikimedia)

Ein Sammler von 80er-Jahre-Sexfilmen hat vor Gericht erzwungen, dass die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien den seit langem vergriffenen Streifen „Heiße Träume“ kopieren muss. Geklagt hatte der Mann aufgrund des Informationsfreiheitsgesetzes vor dem Kölner Verwaltungsgericht, wie die FAZ berichtet:

Die Kölner Lesart des Gesetzes, das Bürgern Zugang zu amtlichen Informationen gewähren soll: Der Film über Carl Ludwigs Tagträume ist eine „amtliche Information“; sie wird „zu amtlichen Zwecken“ aufbewahrt – nämlich dazu, die Indizierung, wie im Jugendschutzgesetz vorgeschrieben, alle 25 Jahre zu überprüfen. Außerdem erlaube das Urheberrechtsgesetz ausdrücklich, eine Kopie von seit mindestens zwei Jahren vergriffenen Werken für den Privatgebrauch anzufertigen.

Die Behörde hatte sich vergeblich gegen die Kopierpflicht gewehrt. Aufgabe der Bundesprüfstelle sei es, „Kinder und Jugendliche vor sie gefährdenden Medieninhalten zu schützen, nicht die private Sammelneigung einzelner zu befriedigen“, so Corinna Bochmann, Referentin bei der Bundesprüfstelle. Man hat bereits Rechtsmittel eingelegt. „Sinn und Zweck des Gesetzes ist es, Behördenentscheidungen transparent zu machen“, erklärt die Behördensprecherin. Aus dem Ringelrein der „Heißen Träume“ lasse sich „doch gar nichts ableiten, was mit der Arbeitsweise der Bundesprüfstelle zu tun hat.“

Neues aus der Floskelwolke


04 Dez

„Wenn die Menschheit keine Phrasen hätte, brauchte sie keine Waffen“, hat einst der Wiener Sprach- und Journalismus-Kritiker Karl Kraus geschrieben. Gerade die journalistische Sprache ist voll von Floskeln und stehenden Wendungen. Das hat häufig mit dem Zeit- und Aktualitätsdruck zu tun, unter dem journalistisch produziert wird: Ein Gemeinplatz ist da schneller aufgeschrieben als die originelle Formulierung.

Die beiden Nachrichtenjournalisten Udo Stiehl und Sebastian Pertsch haben nun im Internet die „Floskelwolke“ aufgehen lassen. Sie beschreiben ihr Projekt so:

Wer fast täglich mit Nachrichten zu tun hat, dem sind die altbekannten Formulierungen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport geläufig. Sie tauchen immer wieder auf, obwohl sie abgedroschen sind oder journalistischen Maßstäben nicht genügen. Wir Redakteure wissen das. Unser Publikum bemerkt es nur selten. Und die PR weiß das auszunutzen. (…) Wir greifen bei der Auswahl der Begriffe auf unsere Erfahrungen im Nachrichtengeschäft zurück. Anprangern wollen wir nicht. Wir möchten nur ein wenig nachdenklich machen.

Der Aufwand, den die beiden journalistischen Sprachkritiker betreiben, ist enorm. Es handelt sich um ein Beispiel für Datenjournalismus reinsten Wassers:

Wir werten die Websites nahezu aller deutschsprachigen Zeitungen, Radiosender, Fernsehsender und Magazine in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Die bald startenden SocialMedia-Charts der Medien von Sebastian Pertsch sind Grundlage für diese Erhebung. Für die Floskelwolke analysieren wir rund 1.600 Domains, die etwa 2.400 Medien (inklusive Ressorts) repräsentieren.

 Die Darstellung erfolgt dann tatsächlich als Wortwolke oder „Wordl“ als auch statistisch aufbereitet als täglich aktualisiertes Säulendiagramm:
Screenshot Floskelwolke

Screenshot Floskelwolke

Alle Daten lassen sich auch als csv-Datei herunterladen, um selbst seine Datenanalysen am Floskelmaterial zu betreiben.

Fleischhauer macht Hackfleisch aus Spiegel-Image


03 Dez

spiegel01Eines muss man dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel lassen: Seit seinem Re-Design und der Einführung neuer Rubriken weiß man als Leser noch ein bisschen besser, wo das Magazin steht. Die neu eingeführten Serien sind vor allem meinungsorientierte Darstellungsformen: Ein „Leitartikel“ soll die Redaktionsmeinung widerspiegeln und eine regelmäßige Kolumne, die irgendwo zwischen Glosse und Kommentar changiert und wechselweise von Jan Fleischhauer und Jakob Augstein befüllt wird, soll offenbar irgendwie Verve ins Blatt bringen.

Nun sind bekanntermaßen meinungsorientierte Darstellungsformen unter Journalisten deutlich beliebter als unter Lesern. Die Kommentarseite der Tageszeitung ist meist die erste, die überblättert wird, und die regelmäßigen Kommentare in den ARD-Tagesthemen stellen einen der Tiefpunkte des deutschen Fernsehens dar. Das Problem bei all diesen Schreibversuchen nämlich ist: Wer eine Glosse schreiben will, muss lustig sein. Schon den Streiflicht-Autoren der Süddeutschen Zeitung gelingt das oft nur leidlich. Und wer einen Kommentar verfassen will, muss eine Meinung haben. Auch das gälte es, zu überprüfen. Was den Spiegel da geritten hat, seinen Autoren jenseits des Markenkerns des Magazins, nämlich Nachrichten, das Feld für ihre Debattier-Übungen zu überlassen, bleibt umso fraglicher, wenn man sich die Kolumne von Jan Fleischhauer in dieser Woche ansieht.

Die Spalte trägt die Rubrikenüberschrift „Der Schwarze Kanal“. Schon das ist natürlich unerträglich. „Der Schwarze Kanal“ hieß eine agitatorische Sendung in der DDR von Karl-Eduard von Schnitzler, die wie keine zweite zeigte, dass ein Unrechtsstaat auch nur Unrechtsfernsehen kann. Will der Spiegel-Autor wirklich daran anschließen? Oder was will uns der Dichter sonst mit seinem Kolumnentitel sagen? Wird es vielleicht für Kollegen Fleischhauer erst spaßig, wenn bei anderen der Spaß aufhört?

Nun, mit etwas Nachdenken käme man hier vielleicht auf eine Antwort. Doch das mit dem Denken ist ja gerade das Problem. Um einen Kommentar zu schreiben, muss man eine Meinung haben. Der Autor des „Schwarzen Kanals“ hat aber keine. Ihm reicht es, die Vorurteile und ideologischen Verbrämtheiten des politischen Lagers, das er selbst wohl für das „schwarze“ hält, zu reproduzieren. Und das klingt dann beim Thema „Rente ab 63“ im Spiegel so:

„Wie man jetzt weiß, bewerben sich für die Nahles-Rente nicht Gerüstbauer und Eisenbieger, denen vor Erschöpfung die Zange aus der Hand fällt, sondern vor allem kerngesunde Facharbeiter, die noch locker ein paar Jahre im Job durchhalten würden“.

Jeder wirkliche „Schwarze“ würde sich schämen, einen solchen sprachlichen und inhaltlichen Nonsens von sich zu geben. Weder statistisch, noch medizinisch lassen sich Fleischhauers vermeintlich starke Worte belegen. Das will er auch gar nicht, denn in Wahrheit sind seine Ungereimtheiten ja ein Vorspiel nur für den eigentlichen Schlag in Manier des „schwarzen Kanal“. Tatsächlich will sich Jan Fleischhauer den präsumtiven „Schwarzen“ andienern, die auf einen solchen Schützenhelfer vermutlich lange gewartet haben, und richtet seine leeren Geschütze darum auf das schlimmstmögliche Übel, das die Republik zu bieten hat, nämlich die SPD:

„Die SPD ist stolz darauf, Arbeiterpartei zu sein. (…) Seit Längerem schon kümmert sich die Partei eher darum, wie man sich der Arbeit entzieht oder sie so gestaltet, dass sie nur ein Übergang zwischen Phasen der Freizeit ist“.

Frucht eifrigen Nachdenkens können solche Äußerungen schwerlich sein: Selbst im neoliberalsten Elysium eines Guido „spätrömische Dekadenz“-Westerwelle würden solch peinliche Floskeln nur mit Agenten-Tinte an die Höhlenwand gekritzelt. Unwillkürlich muss ich mir den Kollegen Jan Fleischhauer als einen fettgewordenen 50er Jahre-Parvenü vorstellen, der jeden Arbeitslosen für einen Faulenzer hält und mit dem Hähnchenschenkel in der Hand über nichtstuende Studenten und sozialschmarotzende Obdachlose schwadroniert, auch wenn das beigefügte Autorenbild für einen durchaus frugaleren Typus spricht. Aber Jan Fleischhauer sollte seine markigen Sätze mal den Arbeitslosen in den strukturschwachen Gebieten Ostdeutschlands oder im vom Strukturwandel gebeutelten NRW erklären. Und Jan Fleischhauer sollte das Ende bedenken, das im Strukturwandel des Printjournalismus bestehen und dem schwarzen Autor in Zukunft eine Menge Freizeit bescheren könnte. Das Ende seiner Kolumne übrigens ruft dann, weil ja auch sonst nichts Vernünftiges zur Verfügung steht, höhere Mächte an:

„Vielleicht sollte man sich in Zukunft wieder mehr am Heiligen Vater orientierten: Franziskus war 76 Jahre alt, als er sein Amt antrat“.

Ich unterrichte Journalistik an einer Kölner Hochschule. Ich bringe dort Studierenden bei, dass alle journalistischen Darstellungsformen faktenorientiert sind, auch die sogenannten meinungsbasierten. Das heißt, auch Kommentare, Kritiken oder Glossen müssen einen sachlichen Kern haben und sollten überprüfbar sein. Jan Fleischhauer vom Spiegel hat sich von dieser Regel weit entfernt. Diese Regel gilt übrigens auch nur bedingt für Blogs. Man könnte also durchaus in einem Blog schreiben, dass Herr Fleischhauer ein kotzreaktionärer Kretin sei, dessen zum Himmel stinkende Papsttümelei nur geistlicher Unrat wäre und dessen verluderte Sprachalmosen Übelkeit erzeugten. Allein, ich würde so etwas niemals tun.

Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel war, nach einem Wort seines Gründers Rudolf Augstein, mal „im Zweifel links“. An dem Image wurde von den Spiegel-Mitarbeitern über die Jahre schon heftig gekratzt. Erinnert sei nur an die widerwärtige „Das Boot ist voll“-Metaphorik unter der Überschrift „Ansturm der Armen“ in den 1990er Jahren. Spiegel-Autor Fleischhauer will aber noch einen anderen Beweis antreten: Nicht nur, dass der Spiegel zweifelsfrei nicht „links“ ist, sondern dass unreflektierte reaktionäre Positionen in dem Magazin mittlerweile einen Stammplatz haben. Fleischhauers Kolumne alteriert mit der des Augstein-Erben Jakob, der nach wie vor „im Zweifel links“ sein möchte. Jakob Augstein muss aber überlegen, ob er sich einen Heftteil wirklich mit diesem Autor teilen will. Denn wie sagte einst sinngemäß Hajo Friedrichs: Ein Journalist soll sich mit keiner Sache gemein machen, vor allem nicht mit der schlechten.

Anti-Medien-Blog

Die journalistische Notfallpraxis im Web von Hektor Haarkötter