Archive for the ‘Zeitung’ Category

Süddeutsche: Sportreporter schlägt zurück


12 Mrz

Fußball-WM, Argentinien - DDR 1:1Sportreporter, insonderheit solche, die sich professionell mit Fußball befassen, haben einiges auszuhalten. Die verwöhnten, millionenschweren Fußballstars sind nämlich häufig nicht sehr kritikfähig. ZDF-Reporter Boris Büchler musste diese Erfahrung während der Fußball-WM in Brasilien am eigenen Leib und live auf dem Sender bei seinem Wortgefecht mit Abwehr-Ikone Per Mertesacker machen. Am vergangenen Wochenende hat wiederum der HSV-Spieler Heiko Westermann seine Kritiker als „Idioten“ bezeichnet: „Ich war immer hier und habe meinen Arsch hingehalten und lasse mir von solchen Idioten nicht den Namen kaputtmachen.“ Sein Trainer hat Verständnis: „Ich finde, nach gefühlten fünf Jahren ist es mal an der Zeit gewesen, dass er explodiert“, sagte Zinnbauer. „Heiko hat hier jahrelang den Kopf herhalten müssen. Er hat sich ausgekotzt, das gehört dazu.“

Diese „Explosion“ war offenbar eine zu viel, die Sportjournalisten schlagen zurück: In einer Glosse für die Süddeutsche Zeitung gibt Christof Kneer Kontra:

Die Reden von Trapattoni und Völler waren ja schon ein Tiefpunkt, die von Labbadia, Doll, Lieberknecht, Augenthaler und anderen waren noch mal ein tieferer Tiefpunkt, aber jetzt auch noch dieser Schwachsinn von Heiko Westermann: Wir Kritiker könnten ihn alle mal, hat er gemotzt, er lasse sich von Idioten wie uns nicht den Namen kaputt machen. Ich muss ganz klar sagen: Ich kann den Käse nicht mehr hören.

Der Sportjournalist kombiniert geschickt die berühmt gewordenen Fußballer- und Trainer-Wutreden und setzt aus diesen Versatzstücken einen Text zusammen, der viel über das gestörte Verhältnis von Sportler und Sportreportern ausdrücken kann:

Dauernd werden wir Reporter beschimpft, das ist das Allerletzte. Um es mit Labbadia zu sagen: Wir Reporter sind nicht die Mülleimer von allen Menschen hier! Da ist echt eine totale Grenze erreicht. Als normaler Reporter muss man sich die Frage stellen: Gehe ich einen schweren Weg, den ein Reporter jedes Wochenende gehen muss, mit – oder sage ich: am Arsch geleckt! Wir haben in den Verlagen Etatkürzungen von mehreren Milliarden mitgemacht und sollen uns beleidigen lassen von Spielern mit Gehalt wie Flasche voll?!

Intrikat ist vor allem der Hinweis auf das ökonomische Missverhältnis von Sport und Journalismus. Denn gerade durch die exzessive Berichterstattung (und die entsprechenden Fernsehbilder) konnten ja Etats und Spielergehälter in diese exorbitanten Höhen klettern. Aber auch die journalistischen Arbeitsbedingungen nimmt der SZ-Reporter ironisch aufs Korn:

Ich weiß, dass ihr das wieder persönlich nehmt, aber wisst ihr Profis und Ex-Profis eigentlich, dass unser Job viel härter ist als eurer? Nein? Dann schaut euch mal ein Spiel vom HSV an! Oder versucht mal, im Olympiastadion den Presseraum von Hertha BSC zu finden! Wir halten hier seit Jahren unsre Laptops hin, ständig müssen wir Geschichten aufbauschen, Skandale konstruieren und Zitate erfinden, meint ihr vielleicht, es macht Spaß, ein Zeitungsfritze zu sein, keinen Charakter zu haben, in scheißkalten Stadien zu sitzen und über etwas zu berichten, wovon man keine Ahnung hat? Wir Journalisten sind vielleicht nur ein kleiner Piss-Verein, aber wer es besser kann, der soll herkommen und selber schreiben.

Wir lernen: Die öffentlich zur Schau gestellte Kumpanei von Sportlern und Reportern ist ein fragiles Gebilde. Manchmal bricht die negative Seite dieses Verhältnisses hervor. Was ist die dazugehörige Sportreporterweisheit: Die Wahrheit is‘ immer aufm Platz.

Der schlechteste Journalismus des Jahres


02 Jan
Foto: Pixabay

Foto: Pixabay

Die angesehene amerikanische Fachzeitschrift Columbia Journalism Review hat den „schlechtesten Journalismus des Jahres 2014“ gekürt. Die Autoren der CJR weisen darauf hin, dass 2014 ein gutes Jahr für den Journalismus war, in dem viele weittragende Geschichten mit erheblichen politischen und gesellschaftlichen Konsequenzen veröffentlicht worden sind. Aber daneben gab es auch schwere Ausfälle. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um Beispiele handelt, die die Funktionsweise eines Journalismus darstellen sollen, der in die Hose geht. Darum ist es auch zu verschmerzen, dass es sich ausschließlich um US-amerikanische Exempel handelt. Die entsprechenden heimischen Fälle fallen einem da schnell ein.

Einen Preis für schlechtesten Journalismus hat sich die Zeitschrift Rolling Stone verdient. Sie berichtete über eine Gruppenvergewaltigung an der University of Virginia – eine Story, die sich nach einem Fact-Checking der Washington Post als nicht stichhaltig erwies. Den Preis verdient Rolling Stone laut CJR aber nicht nur, weil grundlegende journalistische Tugenden vernachlässigt wurden, sondern auch, weil die Redaktion in einer Stellungnahme die Schuld allein auf die Autorin zu schieben versuchte und ihre eigenen redaktionellen Pflichten außen vor ließ.

Einen Preis für schlechtesten Journalismus hat sich auch die Redaktion des angesehenen TV-Politmagazins 60minutes des Senders CBS verdient. Sie brachte es fertig, Auslandskorrespondenten nach Liberia zu schicken, um über die Ebolaseuche zu berichten, und diese interviewten ausschließlich andere US-Ausländer und keinen einzigen Einheimischen.

Screenshot: Lemon auf CNN

Screenshot: Lemon auf CNN

Den Hauptpreis verdiente sich aber CNN-Moderator Don Lemon. Live-Moderationen seien zugegebenermaßen eine hohe Kunst, so die Kritiker, aber Lemons Aufsager seien ein herausragendes Beispiel dafür, wie man seine Worte weise wählen könne – oder eben auch nicht.  So fragte er Interviewpartner, ob Malaysia Airlines Flug 370 von einem Schwarzen Loch geschluckt worden sein könnte: „Es klingt absurd, aber ist es absurd?“ Ein anderes Mal verglich er das Prügeln von Kindern mit dem Training von Hunden. Die Rassenunruhen in Ferguson kommentierte er mit dem Satz: „Offenbar liegt der Geruch von Marihuana in der Luft“. Und ein mutmaßliches Vergewaltigungsopfer des Schauspielers Bill Cosby belehrte er: „Es gibt doch Möglichkeiten, Oralsex zu vermeiden, wenn Sie ihn nicht ausüben wollten .. ich meine, Sie hätten doch Ihre Zähne einsetzen können, oder?“

Leider gibt es im deutschsprachigen Raum, wo immerhin an die 2.000 Journalistenpreise existieren, keine vergleichbare Auszeichnung für schlechten Journalismus. Nur das Netzwerk Recherche vergibt die „Verschlossene Auster“ für Informationsverhinderer.

Neues aus der Floskelwolke


04 Dez

„Wenn die Menschheit keine Phrasen hätte, brauchte sie keine Waffen“, hat einst der Wiener Sprach- und Journalismus-Kritiker Karl Kraus geschrieben. Gerade die journalistische Sprache ist voll von Floskeln und stehenden Wendungen. Das hat häufig mit dem Zeit- und Aktualitätsdruck zu tun, unter dem journalistisch produziert wird: Ein Gemeinplatz ist da schneller aufgeschrieben als die originelle Formulierung.

Die beiden Nachrichtenjournalisten Udo Stiehl und Sebastian Pertsch haben nun im Internet die „Floskelwolke“ aufgehen lassen. Sie beschreiben ihr Projekt so:

Wer fast täglich mit Nachrichten zu tun hat, dem sind die altbekannten Formulierungen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport geläufig. Sie tauchen immer wieder auf, obwohl sie abgedroschen sind oder journalistischen Maßstäben nicht genügen. Wir Redakteure wissen das. Unser Publikum bemerkt es nur selten. Und die PR weiß das auszunutzen. (…) Wir greifen bei der Auswahl der Begriffe auf unsere Erfahrungen im Nachrichtengeschäft zurück. Anprangern wollen wir nicht. Wir möchten nur ein wenig nachdenklich machen.

Der Aufwand, den die beiden journalistischen Sprachkritiker betreiben, ist enorm. Es handelt sich um ein Beispiel für Datenjournalismus reinsten Wassers:

Wir werten die Websites nahezu aller deutschsprachigen Zeitungen, Radiosender, Fernsehsender und Magazine in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Die bald startenden SocialMedia-Charts der Medien von Sebastian Pertsch sind Grundlage für diese Erhebung. Für die Floskelwolke analysieren wir rund 1.600 Domains, die etwa 2.400 Medien (inklusive Ressorts) repräsentieren.

 Die Darstellung erfolgt dann tatsächlich als Wortwolke oder „Wordl“ als auch statistisch aufbereitet als täglich aktualisiertes Säulendiagramm:
Screenshot Floskelwolke

Screenshot Floskelwolke

Alle Daten lassen sich auch als csv-Datei herunterladen, um selbst seine Datenanalysen am Floskelmaterial zu betreiben.

„Cinema“: Interstellarer Fehltritt


11 Nov
Aktuelles Titelblatt von "Cinema"

Aktuelles Titelblatt von „Cinema“

Kann man eine Filmkritik schreiben, ohne den entsprechenden Film überhaupt gesehen zu haben? Geht nicht, auf keinen Fall, werden Leute sagen, die wahlweise etwas von Journalismus oder von Kino oder von beidem verstehen. Kann man einen Beitrag über einen Film, den man nicht gesehen hat, sogar auf das Titelblatt einer Zeitschrift nehmen, die sich mit nichts anderem als mit Kinofilmen beschäftigt? Keineswegs, niemals, ausgeschlossen: So werden alle Freundinnen und Freunde seriöser Berichterstattung und das treue Scherflein Cineastinnen und Cineasten rufen.

Doch, die Zeitschrift „Cinema“ kann!

„Wir lieben Filme“ steht als Claim über dem Titel der Burda-Zeitschrift. So sehr lieben sie sie aber wohl doch nicht, dass sie alle Filme ansehen, über die sie schreiben. Die aktuelle Ausgabe (11/14) macht mit dem Christopher Nolan-Streifen „Interstellar“ auf. Das Plakatmotiv des Films prangt auch auf der Titelseite des Hefts. Die Seiten 14 bis 30 des Magazins beschäftigen sich mit dem Film, der in der vergangenen Woche in den deutschen Kinos angelaufen ist. Dort liest man beispielsweise:

Der dreifache Batman-Regisseur Christopher Nolan beschreibt in seinem neuen Film eine dramatische Aufbruchsutopie mit gegenwärtigen Bezügen.

Man fragt sich, woher die Redaktion das weiß. Denn im Kleingedruckten unter „Fazit“ ist zu lesen:

Der Film wurde vorab nicht gezeigt. Lesen Sie unsere Kritik zum Kinostart auf www.cinema.de

Nicht schlecht: 16 Seiten füllt die Cinema-Redaktion also (inkl. Werbung) mit Informationen über einen Film, den sie nicht kennt! Da müssen die Autorinnen und Autoren dieser Redaktion entweder sehr erfindungsreich sein und dem Science-fiction-Film aus Hollywood noch ein bisschen journalism-fiction aus Hamburg, wo die Redaktion sitzt, anfügen. Oder sie übernehmen einfach mal die PR-Texte der Agenturen, die sich um die internationale Vermarktung von „Interstellar“ kümmern.

Und ungefähr so liest sich auch der Beitrag. „Dieser Film ist das bislang ehrgeizigste Projekt von Christopher Nolan“, lässt man den Hauptdarsteller Matthew McConaughley sagen. Hat man mit dem Schauspieler selbst gesprochen? Unwahrscheinlich. Denn dann hätte man doch wohl das Ganze als Interview ins Blatt gerückt, um noch mehr Seiten zu schinden. So wie man es mit einem Interview mit dem Regisseur Nolan gemacht hat. Dieses Interview führte übrigens Scott Orlin. Der US-Amerikaner ist freier Korrespondent und arbeitet allein in Deutschland neben Cinema auch für TV Spielfilm, Pro7 und eine Reihe weiterer Medien, wie man im Internet erfahren kann. Ein exklusives Interview sieht anders aus. Und es stellt auch andere Fragen, und nicht solche, wie Scott Orlin es für „Europas größte Filmzeitschrift“ tut. Orlin erkundigt sich etwa bei Nolan: „Gibt es Filme, die Sie sich vor dem ‚Interstellar‘-Dreh noch einmal genau angesehen haben, um daraus Inspirationen zu beziehen?“ Kritisch geht anders.

Da mutet es schon fast wie postmoderne Ironie an, wenn die Cinema-Redaktion statt einer Bewertung eine „Prognose“ über die Qualität des Films abgibt: Vier von fünf Punkten für einen Film, den man nicht kennt!

Ausschnitt aus aktuellem Cinema-Heft

Ausschnitt aus aktuellem Cinema-Heft

Vielleicht werde ich mir den Film demnächst mal ansehen. Die Zeitschrift „Cinema“ werde ich mir in nächster Zeit wohl nicht mehr zulegen.

 

Fehlender Verstand: „Sexy Selfies“ auf bild.de


30 Okt
Screenshot bild.de

Screenshot bild.de

Die Redaktion von bild.de ruft in ihrer Fotocommunity 1414 dazu auf, „sexy selfies“ von sich hochzuladen. Und das mit einer durchaus paradoxen Aufgabenstellung – O-Ton:

Du bist eine absolute Schnappschuss-Queen oder Frauenschwarm und inszenierst dich am liebsten selbst? Dann zeige uns deine Schokoladenseite und schieße uns ein Bett-Selfie, Bikini-Selfie oder Dusch-Selfie – Hauptsache sexy! Ganz wichtig ist übrigens das richtige Posieren: Brust raus, Po raus, Bauch rein und als Mann die Muskeln anspannen. Zeigt ruhig etwas Haut, aber achtet darauf, nicht zu viel zu zeigen

Den zwei Gewinnern, die von einer „Jury“ ermittelt werden, winken sage und schreibe 100,- Euro für die Selbstentblößung. Der Medien-Branchendienst turi2 urteilt, das Ergebnis lasse „am Verstand der Menschheit zweifeln“.

Wundersame Welt der Werbung


28 Okt

Seltsame Werbung: Die Deutsche Bahn brüstet sich auf einem überdimensionalen Plakat im Kölner Hauptbahnhof damit, dass ihre Fahrgäste häufiger den Anschluss verpassen. Worin soll hier eigentlich der Werbeeffekt bestehen: Mitleid? Und warum ist ein weiblicher FC-Fan mit Fan-Schal abgebildet? Weil die Deutsche Bahn der Meinung ist, dass auch beim 1. FC Köln schon alles zu spät ist? Oder dass bahnfahrende Fußballfans sich warm anziehen müssen? Rätsel über Rätsel.

Bahnanschluss

Wie Werbung richtig geht, zeigt der schwedische Möbelbauer IKEA im Kölner Boulevardblatt Express:

Express_Ikea

Oder handelt es sich hier womöglich gar nicht um Werbung, sondern um einen redaktionellen Beitrag? Oh, wundersame Welt der öffentlichen Kommunikation.

Wieviel Internet es laut deutschem Journalismus gibt


17 Sep
Foto: Pascal Ballottin/Pixelio

Foto: Pascal Ballottin/Pixelio

Journalisten und große Zahlen: Sie lassen sie sich einfach nicht verbieten. Dabei würde mancher journalistischer Unsinn verhindert, wenn Journalisten nicht immer wieder auf große Zahlen reinfallen würden. Denn die Wahrheit ist oft eine andere: Zum Beispiel könnten die Zahlen in Wahrheit noch viel, viel größer sein …

Das Internet ist zwanzig Jahre alt. Aber wie groß ist es eigentlich? Eine obskure amerikanische Quelle gibt an, dass das Internet heutigen Tags exakt 1 Milliarde Seiten aufweise. Eine solche Gotteszahl können sich deutsche Redaktionen nicht entgehen lassen:

„Das Internet hat mehr als eine Milliarde Webseiten“ (Stern)
„Internet-Statistiken: 1 Milliarde Websites online“ (Giga)
„Internet knackt die Zahl von einer Milliarden Seiten“ (sic!)(Handelszeitung)
„Über eine Milliarde Websites online – Internet so groß wie nie zuvor“ (ntv)

Nachgerechnet oder gar recherchiert hat allerdings aus diesen und vielen anderen Redaktionen, die diese Zahl kolportierten, niemand. Dabei macht nicht nur die (sehr geringe) Zahl skeptisch, sondern auch die Frage, wonach hier eigentlich gefragt wird: Einzelne aufrufbare Seiten im World Wide Web? Einzelne Domains? Domains mit ihren Subdomains? Je nach dem, wonach exakt gefragt wird, kommen extrem unterschiedliche Zahlen heraus.

Der Internet-Suchgigant Google hat bereits im Jahr 2008 im hauseigenen Blog erklärt, mehr als 1 Billionen Websites indiziert zu haben. Fortan gab Google gar nicht mehr erst Auskunft darüber, um wieviele Seiten der Index zugelegt hat. Eine kleine Probe aufs Exempel kann jeder Google-Nutzer machen, indem er einfach das Wort „Google“ googelt:

Googlesuche001Allein Webseiten, auf denen das Wort „Google“ vorkommt, gibt es also laut Google schon deutlich mehr als eine Milliarde. Die Computerschool hat in einer hübschen Visualisierung aufgemalt, für wie groß sie alleine Google hält — auch dabei kommen Zahlen heraus, die die „1-Milliarde-Legende“ ziemlich relativieren. Demnach soll es im Jahr 2010 schon mehr als 40 Milliarden Webseiten gegeben haben.

Kevin Kelly, einer der Gründer des Wired Magazine, geht davon aus, dass es mindestens eine Billion Internetseiten gibt. Bemerkenswert ist das für Kelly deswegen, weil das menschliche Gehirn „nur“ 100 Milliarden Neuronen aufweise, die miteinander vernetzt seien. Allerdings:

Während eine Website im Schnitt mit 60 anderen Sites vernetzt ist, kann das menschliche Gehirn das Hundertfache an Links vorweisen. Aber, so wendet Kelly korrekterweise ein, “ein Gehirn verdoppelt nicht alle paar Jahre seine Größe”.

Die gemeinnützige Stiftung des WWW-Erfinders, Tim Berners-Lees World Wide Web Foundation, soll für Klarheit sorgen: Google gibt eine Million Dollar dazu, damit die Stiftung die Größe des Internets mit einiger Zuverlässigkeit ermittelt. The Web Index heißt dieses Projekt. Es könnte sich aber als Sysiphos-Projekt entpuppen. Denn die zahlenmäßige Größe des exponentiell wachsenden Internets lässt sich womöglich aus systematischen Gründen gar nicht genau angeben. Denn große Teile des Internets sind mit herkömmlichen Methoden, also zum Beispiel mittels Suchmaschinen, gar nicht auffindbar und darum auch nicht zählbar. Dieser Teil des Internet wird auch als „deep web“ oder als „invisible web“ bezeichnet. Dazu zählen nicht nur solche Internetseiten, die sich in Anonymisierungsnetzwerken wie TOR verstecken. Auch dynamische Webseiten, die sich erst nach Nutzereingaben aufbauen (zum Beispiel Datenbanken), können nicht recht mitgezählt werden. Es gibt Stimmen, die behaupten, dass dieses „deep web“ um den Faktor 400 bis 550 größer sei als das „visible web“.

Egal, wieviele Internetseiten es gibt, 1 Milliarde Seiten sind es mit recht großer Sicherheit nicht. Noch stutziger hätte einen eine weitere Angabe in der hauptsächlich von der Nachrichtenagentur AFP verbreiteten Nachricht machen:

Nach Angaben von internetlivestats.com gingen allein am Dienstag 3,1 Milliarden Suchanfragen bei Google ein.

Denkt man beide Zahlen zusammen, bedeutet das, dass nach jeder einzelnen der angeblich 1 Milliarde Internetseiten dreimal täglich gesucht würde. Dass es dreimal mehr Suchanfragen als Internetseiten geben soll, ist auch nicht recht plausibel. Ein bisschen Recherchieren oder einfach ein bisschen Nachdenken hätten gereicht, um eine solche Ente nicht zu verbreiten.

 

 

Kölner Express: Auch in der Krise


24 Aug

„Zeitungskrise“ ist ja ein Schlagwort, um das man dieser Tage bei Diskussionen über die Zukunft des Journalismus nicht herumkommt. Dabei fokussiert die Diskussion aber deutlich zu stark in Richtung Internet und Onlinejournalismus, als ob allein die medientechnischen Entwicklungen der letzten 20 Jahre und das Aufkommen des World Wide Web die Zeitungen in die Krise gebracht hätten. Dabei werden mindestens zwei Umstände übersehen, respektive ausgeblendet: Erstens gab es schon eine „Zeitungskrise“ lange bevor das Internet seinen Siegeszug antrat  und zweitens sind viele gravierende Probleme der Zeitungen systemimmanent, oder anders gesagt: hausgemacht.

Was den ersten Punkt angeht, sind die Sachlage und auch der Begriff „Zeitungskrise“ oder „Zeitungssterben“ deutlich älter. Man kann sagen: Die Zeitungen begannen zu sterben, als die Bundesrepublik Deutschland gegründet wurde. Praktisch alle deutsche Traditionsblätter sind während oder nach der NS-Zeit untergegangen. Einer kurzen Neugründungsphase nach dem 2. Weltkrieg schloss sich unmittelbar ein erheblicher Konzentrationsprozess an, der bereits in den 1950er Jahren viele Zeitungen „sterben“ ließ. Dieser Prozess beschleunigte sich in den 1960er Jahren sogar noch.

Das Allzeithoch der deutschen Zeitungsauflagen war 1983. Seitdem geht es mit den Auflagenzahlen kontinuierlich bergab — also lange bevor das Internet irgendeine Breitenwirkung erzielte.

Was die zeitungsimmanenten Gründe angeht, muss man nur mal auf ein Titelblatt des Kölner Express aus der vergangenen Woche blicken:

Express_Fischer_08_2014

„Helene Fischer zeigt ihr Sixpack“: Das soll wirklich nicht nur überhaupt ein Thema sein, sondern auch als Schlagzeile für das Titelblatt taugen? Selbst für ein Boulevardblatt wie den Express ist das bemerkenswert bodenlos. Irgendwelche Relevanzkriterien, auch nur die Ansätze des Wissens um Nachrichtenfaktoren und der Funken eines Anscheins, die eigenen Leser ernst nehmen zu wollen, scheint den Redakteurinnen und Redakteuren des Express abhanden gekommen. Wer so schreibt und so titelt, darf sich nicht wundern, wenn er dem Untergang geweiht ist. Auf diese Weise müssen Zeitungen sterben.

Originalitätspreis der Woche: Die Zeit und der Sex des Fußballs


11 Jun

Der journalistische Originalitätspreis der Woche geht an die Wochenzeitung Die Zeit. Die hat ja seit einer Weile eine eigene Fußballseite, was vermutlich zur positiven Auflagenentwicklung beigetragen hat, aber an sich auch nicht sonderlich originell ist. In der aktuellen Ausgabe der Zeit ist ein Interview mit den TV-Kommentatoren Marcel Reif und Béla Réthy zur ebenfalls nicht zu originellen These, „Brasilien ist die letzte Chance für Deutschlands goldene Fußballergeneration“. Man findet darin so unfassbar wenig originelle Feststellungen wie: „Es gab noch nie eine Mannschaft mit so vielen guten Fußballspielern in Deutschland“, zumal sich die Anzahl der Fußballspieler auf dem Feld seit vielen, vielen Jahren nicht mehr geändert hat. Aber den Originalitätspreis haben sich die beiden Interviewer Moritz Müller-Wirth und Bernd Ullrich verdient mit folgender unfassbar originellen These:

Wir machen mal den Vorschlag zur Definition: Fußball ist wie Sex! Banal und alltäglich und gleichzeitig mit das Großartigste, was es gibt.

Es steht zu befürchten, dass die bevorstehende Fußball-Weltmeisterschaft noch zu einem wahren Feuerwerk solcher bratwurstjournalistischer Einsichten führen wird.

10 Zeitungsschlagzeilen, die du nie vergessen wirst


16 Mai
  1. „Mattjes ist vielseitig einsetzbar“ (Frankfurter Neue Presse)
  2. „Erstes Tor mit Penis geschossen“ (Bildzeitung)
  3. „Alkohol nur noch für Autofahrer „(Blick)
  4. „Westerwelle bietet Gasvernichtung an“ (Welt)
  5. „Frauen sehen immer am Mittwoch am ältesten aus“ (Kronenzeitung)
  6. „Schaf täuscht Seuche vor: Polizei alarmiert“ (Hannoversche Allgemeine)
  7. „Nackter Mann zog Messer“ (WAZ)
  8. „Wenn Flüsse im Wasser ertrinken“ (Spiegel)
  9. „Li machte Peng: China zündet Bombe“ (taz)
  10. „Obersalzberg entlässt alle Führer“ (Süddeutsche)

Anti-Medien-Blog

Die journalistische Notfallpraxis im Web von Hektor Haarkötter