Posts Tagged ‘Grüne’

Welt: Kinder mit Philosophie gequält


06 Apr

Das ist nun aber doch unerhört, was die Tageszeitung Die Welt da aus den Bildungsuntiefen des nordrhein-westfälischen Dumping-Schulwesens zu berichten hat: Kinder, Grundschulkinder  gar, sollen zum Philosophie-Unterricht genötigt werden:

Geht es nach den Grünen in NRW, sollen sich schon Grundschulkinder demnächst mit Kant, Platon & Co. beschäftigen. Die Partei verweist auf die vielen konfessionslosen Kinder, die in dieser Zeit Freistunden haben.

Sei’s drum, dass dieser Teaser nahezu unverständlich bleibt, weil der Hinweis an den sonst bei konfessionell besser ausgestatteten Schulkindern verpflichtenden Religionsunterricht erst später im Artikel ausgebreitet wird: Dass die armen Kleinen in so zartem Alter schon mit „Kant, Platon & Co.“ gequält werden sollen, das geht nun wirklich zu weit, meint die Welt.

Bildschirmfoto 3

Dabei ist der Vorschlag vielleicht gar nicht so schlecht. Selbst die Welt kann da nur zitieren, und so doof klingt es doch gar nicht:

„Es ist wichtig, allen Kindern ein Angebot zu machen, das sich mit Sinn- und Wertefragen beschäftigt“, sagte die schulpolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion, Sigrid Beer. Für das Fach, das den Arbeitstitel „Philosophieren mit Kindern“ trägt, hat der Münsteraner Philosophieprofessor Klaus Blesenkemper einen Lehrplan entworfen.

Auch verschweigt die Welt, dass es auch heute schon an vielen Grundschulen in NRW Ethik-Unterricht als Ersatz für den Religionsunterricht gibt. Und Ethik ist nichts anderes als „praktische Philosophie“.

Für die Welt-Redaktion dagegen rangiert der Vorschlag, mit Kindern zu philosophieren, ungefähr auf einer Ebene mit dem legendären Veggie-Day, den die Grünen vor vier Jahren einführen wollten:

Es ist nicht das erste Mal, dass die Grünen mit einem ungewöhnlichen Vorschlag Aufsehen erregen. Bereits vor vier Jahren wollte die Partei einen verpflichtenden Veggie-Day in öffentlichen NRW-Kantinen einführen …

Dafür habe es damals viel „Hohn und Spott“ gegeben, so die Welt. Offenbar hält die Redaktion aus dem Hause Springer auch den jetzigen Vorschlag für verspottenswert. Wie sagt da der Lateiner: Si tacuisses, philosophus mansisses – Wenn du geschwiegen hättest, wärest du Philosoph geblieben.

Nachbetrachtung zur Wahlberichterstattung


09 Okt
Wahlplakat der SPD 1949 (Quelle: Wikimedia)

Wahlplakat der SPD 1949 (Quelle: Wikimedia)

Bundestagswahl und der entsprechende Wahlkampf sind vorbei, auch wenn man bei der aktuellen Presse-Analyse noch nicht so recht den Eindruck hat.  Was gab es Neues? Wie hat sich der Wahlkampf 2013 von den vorherigen unterschieden? Am Online-Wahlkampf jedenfalls hat es nicht gelegen. Denn der ist vor allem eines, nämlich wirkungslos – auch wenn die Netzbeauftragten der politischen Parteien anderes behaupten. Es gibt keine wissenschaftliche Studie, die einen positiven Einfluss politischer Internet-Aktivitäten auf die Wahlentscheidung nahelegt. Fast sogar im Gegenteil: Beispielsweise im kommunalen Bereich können Onlineaktivitäten sogar hinderlich sein, gefragt sind persönliche Ansprache und das „Kümmern“ um die Belange der WählerInnen. ich habe zu dem Thema einen Gastbeitrag in der Zeitschrift „Disput“ veröffentlicht. Der Artikel kann hier als pdf runtergeladen werden:

„Disput“: Wahlkampf und Kommunikation (pdf)

Eines war doch irgendwie neu, obwohl es andererseits eigentlich ein alter Hut in neuem Gewand ist: Der Haustürwahlkampf. „Canvassing“ ist das Zeitgeist-Wort dafür. Vertreter insbesonderer der SPD und der Grünen sind in Kern-Wahlbezirken buchstäblich von Haustür zu Haustür marschiert und haben politische Überzeugungsarbeit geleistet. die KollegInnen von Politik-Digital sind mitmarschiert und haben eine sehr lesenswerte Reportage darüber geschrieben.

 

Liebling, wer hat die Umfragen geschrumpft?


11 Sep

Statistik04Was verstehen JournalistInnen von Mathematik und Statistik? Vermutlich nicht so viel. Was die Behandlung von Zahlenmaterial in Presse und Rundfunk angeht, stellt Wolf Schneider, ehemaliger Leiter der Hamburger Henri Nannen-Schule fest, „drei von vier Zahlen (…) sind entweder falsch oder irreführend oder fragwürdig oder unzulässig oder läppisch“. In Wahlkampfzeiten wird das wieder einmal besonders deutlich. Stichwort: Wahlumfragen. Was ist denn nur von solchen Schlagzeilen zu halten:

Forsa-Umfrage: SPD erholt sich, Grüne unter zehn Prozent (Zeit online)
Umfrage: Linke überholt Grüne (Neues Deutschland)
Schwarz-Gelb weiter knapp vorne – SPD legt zu (Reuters Deutschland)

Die B.Z. aus Berlin spricht gar von einem „Umfrage-Desaster“. Das ist es in der Tat, jedoch eher ein journalistisches als ein politisches. Denn was ist von solchen Umfragen und Wahlprognosen zu halten? Gar nichts. „Seitdem es Wahlprognosen gibt, sind Wahlprognosen falsch“, stellt Walter Krämer, Statistiker an der Technischen Universität Dortmund, fest. Der Mathematiker Fritz Ulmer nennt die Wahlvorhersagen „Zahlenprostitution“ und hat im Internet ein „Grabmal für die unbekannte Fehlprognose“ angelegt. Praktisch noch nie war eine Wahlprognose deutscher Umfrageinstitute richtig. Dafür waren einige Vorhersagen katastrophal falsch. Bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005 sahen die Forschungsinstitute und die mit ihnen verbandelten JournalistInnen jedes Mal Bundeskanzler Gerhard Schröder gegen seine Herausforderer Edmund Stoiber und Angela Merkel abgeschlagen. Angela Merkel soll im Jahr 2005 zeitweise sogar 20 Prozentpunkte Vorsprung gehabt haben. In Wirklichkeit hat dagegen Schröder die 2002er-Wahl deutlich gewonnen und die 2005er-Wahl nur sehr knapp verloren. Die Liste ließe sich fortsetzen: Der Aufstieg der Piratenpartei? Das Revival der SPD in Nordrhein-Westfalen? Wurde von den Prognoseinstituten nicht prognostiziert.

Woran liegt’s? Das ist leicht zu erklären. Befragt wird nicht das Wahlvolk, sondern nur ein kleiner, zufällig ausgewählter Bevölkerungsausschnitt, meist tausend bis zweitausend Menschen. Schon das bedingt statistische Fehler. Dazu kommt, dass es offensichtlich etwas anderes ist,  ob jemand unverfänglich am Telefon nach seiner politischen Meinung gefragt wird oder ob er oder sie tatsächlich in der Wahlkabine steht und seine Kreuzchen machen darf. Schließlich sind die Wählerinnen in Deutschland nach wie vor recht konservativ, was die persönliche Wahlentscheidung angeht. So ist schon die statistische Fehlerwahrscheinlichkeit größer als die tatsächliche Schwankungsbreite der realen Wahlergebnisse der großen Parteien. Noch weniger Wählermobilität gibt es, wenn man sich die großen politischen Lager ansieht. Deswegen entscheiden oft ja wenige tausend Stimmen über den tatsächlichen Ausgang der Wahlen.

Man kann dieses Phänomen als „politische Persistenz“ bezeichnen. Die Persistenz ist in der Wissenschaft die Theorie der Erhaltungsneigung. Bekannt ist das beispielsweise vom Wetterbericht (auch so einer Spielwiese journalistischer Prognosen): Die Wahrscheinlichkeit, dass das Wetter heute so wird, wie es gestern war, liegt bei immerhin 70 % und damit nur unwesentlich unter den Prognosewahrscheinlichkeit der mit viel Computerpower errechneten Wetteraussichten des Deutschen Wetterdiensts. Entsprechend ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass die nächste Bundestagswahl ähnlich ausgehen wird wie die letzte, ziemlich hoch. Für Überraschungen können da nur neue Parteien sorgen: Da sie beim letzten Mal nicht zum Urnengang angetreten sind, können sie logischerweise auch nicht das gleiche Ergebnis wie beim letzten Mal erzielen. Das hat weder mit „Erdrutsch“, noch mit „Überraschungserfolg“, sondern schlicht mit Logik und Mathematik zu tun.

Wenn also der „stern-RTL-Wahltrend“ verkündet: „Grüne stürzen auf Vierjahrestief“, so ist diese journalistische Äußerung von großer statistischer und politischer Unwissenheit geprägt. Denn die Grünen „stürzen“ nirgendwo hin, sondern landen, je näher der Wahltag kommt, umso näher an ihrem Ergebnis der letzten Wahlen vor vier Jahren, das bei 10,7 % lag. Bei der Frage, wie sich zum Teil eklatante Änderungen von Umfragewerten zu Wahlwerten erklären lassen, ist die naheliegendste Erklärung nicht die, dass eine Partei wie hier zum Beispiel die Grünen irgend etwas falsch gemacht haben, sondern die, dass mit den Umfragen und den Zahlen etwas nicht stimmt.

Was lernen wir daraus: Wir können trotz aller Wissenschaft nicht in die Zukunft sehen und Wahlen werden am Wahltag entschieden. Und das ist auch gut so, denn sonst könnten wir uns das Wählen ja sparen.

(Ein ausführlicherer Artikel von mir zum Thema Wahlprognosen und Statistik wird im kommenden medium magazin erscheinen)

Urlaub: Erholung von Medien?


19 Aug

Wer glaubt, auch die Sprachschnitzer des deutschen Journalismus würden einmal Urlaub machen und uns wenigstens in der Ferienzeit ein bisschen Erholung gönnen, der irrt. Ein paar kleine Kostproben:

Sportreporter Edgar Endres auf Bayern 5 aktuell:

„Das 2:0 hätte noch wesentlich höher ausfallen müssen“.

Sportreporter sind ja schon legendär für ihren Quatsch mit Soße. Und hier quarkt es wieder besonders: Ein 2:0 wird auf immer und ewig ein 2:0 bleiben. Denn wenn es höher ausfiele, wäre es definitiv kein 2:0 mehr. Irgendwie logisch. Aber damit haben es Sportreporter ja nicht immer.

*   *   *

Aus der TV-Kritik über eine Adelsschmonzette aus dem Hause Habsburg in der Süddeutschen Zeitung:

„Franz ist ein dynastisch denkender, frustrierter Taktiker, der sich erwehren muss gegen allerlei sozialreformerische und frühdemokratische Ideen seiner Untertanen“.

Es ist schon ein Elend mit der erlesenen Ausdrucksweise. Da wählt man mal, weil es trés chic klingt, ein nicht völlig allgemein gebräuchliches Verb wie „sich erwehren“, und dann patzt man doch wieder. Denn „sich erwehren“ regiert einfach den Genitiv: „… er musste sich allerlei frühdemokratischer Ideen erwehren …“. Das Adverb „allerlei“ jagt einen hier natürlich ein bisschen ins Bockshorn (nicht: „Boxhorn“!), da es nicht mitflektiert wird und darum den korrekten Gebrauch des Genitivs etwas vernebelt.

*  *  *

Gut, dass Journalisten auch in der Ferienzeit zwischen Bericht und Kommentar klar zu unterscheiden wissen. Obwohl, einige, wie zum Beispiel Gustav Seibt in der SZ, lassen auch da an heißen Tagen mal fünfe gerade sein. In einem Bericht über die Autobrandstiftungen in Berlin schreibt er:

„Natürlich sind verbürgerlichte Alternative gegen brennende Autos, aber ein paar Blockwartdienste zum Wohl der Volksgemeinschaft im Kiez dürfen schon sein“.

Dafür muss man diesen wohlfrisierten Autoren von Qualitätszeitungen schon dankbar sein: Wer sonst, wenn nicht die Süddeutsche, würde den passenden Kamm finden, um die neu erstarkten Grünen mit Nazis über einen ebensolchen zu scheren.

Anti-Medien-Blog

Die journalistische Notfallpraxis im Web von Hektor Haarkötter